icon-symbol-logout-darkest-grey
Blick auf das Heidelberger Schloss, umrandet von Bäumen, an einem Sommertag mit blauem Himmel.

Heidelberg Zentrum Kulturelles Erbe

Im Bild ist eine Stellwand im Flur des HCCH zu sehen, an der Plakate und Ankündigungen hängen.

Über uns

Das Heidelberg Center for Cultural Heritage - HCCH ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Heidelberg, das sich der nachhaltigen Vernetzung sowie dem langfristigen Ausbau der an der Universität Heidelberg bestehenden Kompetenzen im Bereich des materiellen, des immateriellen und des digitalen Kulturellen Erbes verpflichtet.

Auf dem Bild sind Studierende im Universitätsarchiv zu sehen, das sie im Rahmen eines Seminars besucht haben. Sie sitzen im Halbkreis, im Vordergrund steht eine Person, die etwas erklärt. Im Hintergrund sind Akten- und Archivschränke zu sehen.

Studium + Lehre

Der HCCH-Masterstudiengang „Cultural Heritage und Kulturgüterschutz“ vermittelt grundlegende Kompetenzen im Umgang mit materiellem, immateriellem und digitalem Kulturerbe und die Grundlagen des Kulturgüterschutzes.

Musik Marokko

Forschung

Das HCCH führt – in der Regel gemeinsam mit Kooperationspartnern – Projekte zur Erforschung, Bewahrung, Inwertsetzung und Präsentation des Kulturellen Erbes durch bzw. beteiligt sich an solchen.

Bildausschnitt

Sammlungen

Die Sammlungen des HCCH umfassen zahlreiche Artefakte aus unterschiedlichen Kulturen, Regionen und Epochen. Sie sind für Forschung und Lehre von zentraler Bedeutung und fungieren als Schnittstelle zwischen Universität und Öffentlichkeit.

Kinderhände, die Tonscherben halten, Bild von der KinderUni

Transfer

Zusammen mit unterschiedlichen Kooperationspartnern, darunter Kulturgüterschutzeinrichtungen, Museen und Welterbestätten, engagiert sich das HCCH im Bereich des Wissenschaftstransfers und entwickelt und erprobt verschiedene Formen der Präsentation von Kulturellem Erbe.