icon-symbol-logout-darkest-grey

Die Uruk-Warka Sammlung

Die Uruk-Warka-Sammlung ist eine Dauerleihgabe des Deutschen Archäologischen Instituts an die Universität Heidelberg. Sie beherbergt Fundstücke aus der einstigen Metropole Uruk, dem modernen Warka. Die Sammlung ist von hoher kulturgeschichtlicher Bedeutung und zählt zu den größten Sammlungen mesopotamischer Artefakte in Deutschland.

Ansprechpartner

Kuratorin:

Kristina Sieckmeyer M.A.
Marstallstr. 6
69117 Heidelberg

kristina.sieckmeyer@ori.uni-heidelberg.de
06221/54-3090

Kristina Sieckmeyer

Über die Sammlung

Uruk ist jene bedeutende südmesopotamischen Stadt, die auch heute – so wie es bereits die Sumerer, die Babylonier und die Assyrer überlieferten – als Keimzelle der altorientalischen Hochkultur angesehen wird. Hier soll nicht nur der sagenhafte König Gilgameš residiert haben, sondern auch in frühester Zeit im Auftrag des Königs Enmerkar die Schrift erfunden worden sein. Die Uruk-Warka-Sammlung ist von hoher kulturgeschichtlicher Bedeutung und verfügt über – auch im internationalen Vergleich – einzigartige Exponate.

Die hier versammelten Funde stammen aus Ausgrabungen, die das Deutsche Archäologische Institut  in den 1950er und 60er Jahren durchgeführt hat. Sie vermitteln eine repräsentatives Bild der mehr als sechs Jahrtausende währenden Siedlungsgeschichte Uruks, die von der frühen Kupfersteinzeit im 6. Jt. v.u.Z. bis zur Sasanidenzeit im 4. Jh. u.Z. reicht. Zu den wissenschaftlich hoch bedeutenden Ausstellungsstücken zählen Skulpturen, Bauschmuck, Keramik, Siegel, Schmuck und vielfältige Kleinfunde, die in der longue durée das Leben der Stadt widerspiegeln. Mit etwa 3.000 bislang nur zum Teil erforschten Keilschriftdokumenten verfügt die Uruk-Warka-Sammlung zudem über ein einzigartiges Ensemble von Exponaten, das die mehr als dreitausendjährige Schriftgeschichte  des Alten Orients illustriert. Als spektakulär dürfen jene Exponate gelten, die die frühe städtische Hochkultur des 4. Jt. v. Chr. mit ihrer monumentalen Architektur und die Entstehung der frühesten Schriftzeugnisse der Menscheit dokumentieren.

 

3 Minuten Wissenschaft: Wie lese ich Keilschrift?

3 Minuten Wissenschaft: Wie lese ich Keilschrift?

Einblick in die Uruk-Warka-Sammlung

  • Zum Vollbildmodus wechseln

    Eine kleine Terrakotte, die einen musizierenden Affen darstellt.
  • Zum Vollbildmodus wechseln

    Eine kleine Terrakotte in Form eines Kamels.
  • Zum Vollbildmodus wechseln

    Verschiedene Rollsiegel
  • Zum Vollbildmodus wechseln

    Student beschriebt Tontafel
  • Zum Vollbildmodus wechseln

    Eine Nahaufnahme von einem Modell der Stadt Uruk.
  • Zum Vollbildmodus wechseln

    Ein Objekt liegt auf einer schwarzen Drehplatte und wird von einem Streiflichtscanner erfasst.
  • Zum Vollbildmodus wechseln

    Digitale Ausstellungsintervention: Ein Türangelstein mit Keilschrift-Inschrift. Die Keilschrift wird digital erfasst und übersetzt, und die Übersetzung erscheint auf einem Bildschirm.
  • Zum Vollbildmodus wechseln

    Eine bunte Halskette mit vielen kleinen Elementen.