FAQ – Studium Häufig gestellte Fragen zum Studium
Wie melde ich mich für Veranstaltungen an?
Soweit nicht anders im KVV vermerkt, melden Sie ich bitte via LSF für die Lehrveranstaltungen an, beachten Sie hierbei bitte die angegebenen Anmeldefristen im LSF! In Einzelfällen ist eine Anmeldung beim Dozierenden direkt notwendig, dies wird aber gesondert vermerkt. Bei Veranstaltungen anderer Institute gelten die dortigen Fristen und Anmeldemodalitäten.
Wie melde ich mich für Prüfungen an?
Die Regelung zur Anmeldung von studienbegleitenden Prüfungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen (z.B. Klausuren in Seminaren oder Übungen) entnehmen Sie dem LSF oder erfahren Sie in der jeweiligen Veranstaltung von den Lehrenden.
Was ist bei der Planung meines Studienverlaufs zu berücksichtigen?
Die vom HCCH selbst angebotenen Kurse finden in einem festen Rhythmus statt. Das Schema können Sie dieser Tabelle entnehmen. Bitte beachten Sie bei Ihren Planungen, dass wir auf die Regelmäßigkeit des Angebots an Kursen externer Partner und anderer Institute keinen Einfluss haben.
Was hat es mit den Wahlmodulen auf sich?
Innerhalb des breiten Repertoires an interdisziplinären Lehrveranstaltungen, die im Masterstudiengang Cultural Heritage und Kulturgüterschutz angeboten werden, entscheidet sich jede*r Studierende nach dem ersten Semester für einen von fünf Wahlbereichen. Die jeweiligen Wahlmodule sollen die methodischen und theoretischen Kompetenzen des Studierenden weiter vertiefen und ermöglichen eine spezifischere Ausrichtung auf den Bildungshintergrund, die persönlichen Interessen und die beruflichen Ziele der Studierenden.
Was ist im Basismodul II unter Kurs/Praktikum „Spracherwerb/Internationale Komponente“ zu berücksichtigen?
In diesem Modulpunkt können Sie über ein Kurzpraktikum Einblicke in die Arbeit internationaler Organisationen und Gremien bekommen oder aber auch Ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitern. Sollten Sie sich für letztere Option entscheiden, berücksichtigen Sie bitte, dass ein Sprachkurs am Zentralen Sprachlabor i.d.R. mit maximal 4 ECTS berechnet wird, d.h. es müssten zwei Kurse absolviert werden.
Was ist im Vertiefungsmodul unter „Aufbau-Kurs Karriereplanung“ zu verstehen?
Im Aufbau-Kurs sollen die Studierenden grundlegende Schritte der Karriere-Planung wie etwa Drittmitteleinwerbung für eigene Projekte erlernen. Hierfür können besipielsweise Kurse aus dem umfangreichen Angbeot des Career Service der Universität Heidelberg belegt werden.