This page is only available in German.

FAQ – Studiengang Häufig gestellte Fragen zum Thema Studiengang

Ist das der richtige Studiengang für mich?

Der Masterstudiengang wendet sich vornehmlich an Absolvent*innen der Geistes- und Kulturwissenschaften und befähigt die Studierenden zur Herausbildung eines eigenständigen Forschungsprofils im Bereich des Cultural Heritage. Studierende aus anderen Fächern erwerben Schlüsselkompetenzen aus dem Bereich der Geisteswissenschaften.

Der Studiengang ist einerseits stark forschungsorientiert, die Studierenden sollten dementsprechend ein dezidiertes Forschungsinteresse im Bereich des Kulturellen Erbes und Kulturgüterschutzes haben. Gleichzeitig ist die Ausbildung im Studiengang sehr praxisorientiert. Von den Studierenden wird die Mitarbeit an projektbezogenen Lehrveranstaltungen erwartet, die den Wissenstransfer in den öffentlichen Raum fördern.

In fast allen Kursen müssen die Studierenden mündliche Präsentationen halten, Hausarbeiten schreiben und umfangreichere Lektüre vorbereiten.

Wie lange dauert das Studium des MA Cultural Heritage und Kulturgüterschutz?

Der Studienplan sieht zwei Studienjahre (d.h. vier Semester) vor, in denen die Studierenden insgesamt 120 Credit Points erwerben müssen.

Wann beginnt der MA Cultural Heritage und Kulturgüterschutz?

Der Studiengang startet jeweils nur zum Wintersemester. Sie können Ihr Studium nicht zum Sommersemester beginnen.

Besteht die Option auf ein Teilzeitstudium?

Ja.

Ist es möglich, zusätzlich zum MA Cultural Heritage und Kulturgüterschutz ein zweites Haupt- oder Nebenfach zu wählen?

Nein. Der MA Cultural Heritage und Kulturgüterschutz ist ein 100%iger Hauptfachstudiengang.

Ist es möglich, Cultural Heritage und Kulturgüterschutz als Nebenfach zu wählen?

Nein. Der MA Cultural Heritage und Kulturgüterschutz ist ein 100%iger Hauptfachstudiengang.