Städtische Konfrontationen und Moderationen zum Islam:
Co-Radikalisierungsprozesse und die Folgen für eine produktive Islamkritik

Über das Projekt
Das Forschungsvorhaben wurde zwischen März 2021 und Dezember 2024 am Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) der Universität Heidelberg durchgeführt. Es ist ein Teilprojekt des Verbundprojekts „WECHSELWIRKUNGEN“ (Wechselwirkungen islamistischer Radikalisierung im gesellschaftlichen und politischen Kontext betrachtet), welches vom Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) an der Universität Erlangen koordiniert wurde.
Das Heidelberger Projekt kombinierte konzeptionell und analytisch drei Phänomenbereiche Co-Radikalisierung, Islamkritik und Moderationen zum Islam und ging den Wechselwirkungen zwischen diesen nach. Im Fokus standen die Auswirkungen der Konfrontationen um den Islam und die Muslim:innen in Radikalisierungsprozessen. Das empirische Forschungsfeld bestand aus zwei ost- und zwei westdeutschen städtischen Räumen: Dresden, Erfurt, Frankfurt am Main und die Region um die Städte Mannheim und Heidelberg. Durch semistrukturierte Interviews, teilnehmende Beobachtung und Dokumentenanalyse wurde der Frage nachgegangen, wie islamkritische Auseinandersetzungen produktiv gestaltet und moderiert werden können, sodass sie die reziproke Radikalisierung nicht provozieren sowie die vorhandenen Radikalisierungsprozesse möglichst eindämmen können.
Der Abschlussbericht enthält Beschreibung, Durchführung, Ergebnisse sowie Politik- und Praxisempfehlungen des Forschungsprojekts. Er besteht aus einer Zusammenfassung (Teil I) und einer eingehenden Darstellung (Teil II).
Wissenschaftliche Beteiligte
Weitere Informationen und Links
Das Projekt am HCCH der Universität Heidelberg ist Teil des Verbundantrags „Wechselwirkungen islamistischer Radikalisierung im gesellschaftlichen und politischem Kontext“, welches am Erlanger Zentrum für Islam und Recht im Europa (EZIRE) der Universität Erlangen-Nürnberg angesiedelt ist.
Es wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (2021 – 2024).
Veranstaltungen und Publikationen
Veranstaltungen:
Sahin, Ertugrul (2023), Mehrtätige Dialogveranstaltung: „Religion und Demokratie unter einem Zelt“, in Kooperation mit der Evangelischen Kirche, Religionsgemeinschaften und vielen zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Partnern, Frankfurt am Main, 12.07-16.07.2023.
Sahin, Ertugrul & Schmitt, Thomas (2023), Interdisziplinärer Workshop: „Kulturelles Erbe als Medium der Extremismusprävention: Chancen und Risiken“, HCCH, Universität Heidelberg, 25.05.2023.
Sahin, Ertugrul (2022), Studienwoche: „Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext“, Kooperation mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart der Eugen-Biser-Stiftung, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, Stuttgart, Herbst 2022.
Sahin, Ertugrul (2022), Online Tagung: „Radikalismus und Religionen: Was machen radikales Denken und Handeln der Gläubigen mit der Gesellschaft?“, Kooperation mit der Evangelischen Akademie Hofgeismar, dem Religionspädagogischen Institut Frankfurt, Zentrum Oekumene der EKHN und Humboldt Universität Berlin, 15.10. – 15.12.2022.
Sahin, Ertugrul (2021), Online Tagung: „Christentum und Islam in der (post)säkularen Gesellschaft. Potentiale von Religionen für das politische Gemeinwesen“, Kooperation mit der Evangelischen Akademie Hofgeismar, dem Religionspädagogischen Institut Frankfurt, Zentrum Oekumene der EKHN und Humboldt Universität Berlin, 15.06. – 15.07.2021.
Sahin, Ertugrul (2021), Mehrtätige hybride Dialogveranstaltung: „Unter einem Zelt – Zu Gast zu Hause!“, Kooperation mit der Evangelischen Kirche und mehreren Religionsgemeinschaften, Frankfurt am Main, 09.– 12.05.2021.
Publikationen:
Autor:innengruppe: Zwischen Misstrauen und der Hoffnung auf Anerkennung: Wechselwirkungen in den Beziehungen von Staat, Gesellschaft und Muslim:innen. In: Abdellah, S., Tultschinetski, S., Junk, J., & Freiheit, M. (Hrsg.): Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung: Ursachen, Wirkungen, Handlungsoptionen. Springer VS 2025. (Abschnitt des Textes mit der Darstellung des Teilprojekts und der Ergebnisse)
Sahin, Ertugrul, Heimat und Identität der Deutschtürken im transkulturellen Raum, in: Ertugrul Sahin und Ernst Struck (Hg.), Türkisch-Deutsche Perspektiven 1 / Türk-Alman Bakış Açıları 1, Jahrbuch der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der Türkisch-Deutschen Universität, heiJOURNALS, Universität Heidelberg, 2023, S. 99-123.
Sahin, Ertugrul, Progress, Function and Structure of Mosque Archives of Turkish Immigrants in Germany: An Overview, in: Journal of Muslims in Europe 12 (2023), S.1-19.
Sahin, Ertugrul, Dialog, Macht und Aushandlung des europäischen Islams, in: Merdan Güneş, Andreas Kubik-Boltres, Georg Steins (Hg.), Macht im interreligiösen Dialog - Interdisziplinäre Perspektiven, Freiburg: Herder Verlag, 2022, S.239-287.
Sahin, Ertugrul, Ressourcen und Potenziale des Islam in Bezug auf (Des)Integration, in: Urszula Pękala (Hg.), Die monotheistischen Religionen und ihr Integrationspotenzial für die heutige Gesellschaft. Perspektiven – Herausforderungen – Lösungsansätze, Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Wrocław, 2022, S. 61-77.
- "Religion und Demokratie unter einem Zelt
- Programm Workshop „Kulturelles Erbe als Medium der Extremismusprävention: Chancen und Risiken“
- Programm Studienwoche: „Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext“
- Programm Online Tagung: „Radikalismus und Religionen"
- Programm Online Tagung: „Christentum und Islam in der (post)säkularen Gesellschaft.
- Zur Website „Unter einem Zelt“
- Heimat und Identität der Deutschtürken im transkulturellen Raum. Link zu den heiJOURNALS