Lehrangebot

Allgemeine Informationen

Bitte beachten Sie, dass auf dieser Seite ausschließlich die Veranstaltungen aufgeführt sind, die von den Mitarbeiter*innen des HCCH angeboten werden. Weitere Veranstaltungen finden Sie in heiCO. Aufgrund der Struktur des Studiengangs ist es nicht möglich, alle anrechenbaren Veranstaltungen abzubilden. Unsere Studiengangskoordination berät Sie gerne bei der Auswahl geeigneter Veranstaltungen. Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erfolgt immer via heiCO, wenn eine Voranmeldung via Email gewünscht ist, wird dies im KVV vermerkt. 

zu heiCO

Anmeldefristen

Tabelle

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
01.03. - 20.04.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
01.09. - 11.10.
Abmeldung von Lehrveranstaltungen
bis 31.05.
Abmeldung von Lehrveranstaltungen
bis 31.12.
Anmeldung von Prüfungen
01.04. - 20.06.
Anmeldung zu Prüfungen
01.10. - 20.01.
Abmeldung von Prüfungen
bis 30.06.
Abmeldung von Prüfungen
bis 31.01.

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen

Die An- und Abmeldung von Lehrveranstaltungen ist in heiCO vorzunehmen, ebenso ist in heiCO die verbindliche Prüfungsanmeldung für alle Arten von Lehrveranstatungen vorzunehmen, da die Leistung sonst nicht im System erfasst wird.

Bitte beachten Sie:

  • dass Sie sich bei Lehrveranstaltungen anderer Institute zur Teilnahme an die entsprechenden Dozent*innen wenden müssen
  • dass die Anmeldefristen von externen Veranstaltungen von denen des HCCH abweichen können!

Wintersemester 2025/2026

BASISMODUL I

Exkursion (Zeitraum März)

Informationen dazu folgen in Kürze.

BASISMODUL II

Vorlesung „Kulturelles Erbe. Eine Einführung (Teil 1)“ (Prof. Dr. Thomas Schmitt)

Termin: Mi. 11 – 13 Uhr, Beginn: 15.10., Raum: Neue Uni HS 04a

Welche Bedeutungen sind mit dem Begriff „Kulturelles Erbe“ verbunden, und warum soll kulturelles Erbe geschützt werden? Welche Schutzinstrumente stehen hierfür bereit, welche Institutionen, Praktiken und Konfliktfelder befinden sich mit ihm in einem Zusammenhang? Die Vorlesung führt in die Debatten ein, welche insbesondere seit dem 19. Jahrhundert um den Begriff des „Kulturerbes“ und um verwandte Konzepte wie dasjenige des „Denkmals“ geführt werden. Sie startet mit einer Übersicht zu sozial- und kulturwissenschaftlichen Zugriffen zu Kulturerbe einschließlich denen der Critical Heritage Studies und fragt anschließend nach tragfähigen Kulturerbegründungen, ergänzt um Exkurse etwa zu ausgewählten relevanten Konzepten von Grundlagenwissenschaften wie der Geschichte, Kunstgeschichte oder den Cultural Studies. Anschließend führt die Vorlesung in Theoriedebatten der Denkmalpflege ein und macht mit internationalen Konventionen zum Schutz kulturellen Erbes vertraut. Museumswissenschaftliche Ansätze sowie Instrumente des Kulturgüterschutzes sollen einführend behandelt werden. 

Die Inhalte der Vorlesung werden als Grundlage für die weiteren Veranstaltungen des Masterstudiengangs „Cultural Heritage und Kulturgüterschutz“ betrachtet; ihr Besuch wird für das erste Semester empfohlen. Im Folgesemester wird eine darauf aufbauende Vorlesung angeboten, welche u.a. das „Immaterielle Erbe“ aufgreift.

Zuordnung: BM2 V (2 LP), Prüfungsnummer 1210

Hauptseminar „Kulturelles Erbe in kultur-, sozial- und politikwissenschaftlichen Perspektiven“ (Prof. Dr. Thomas Schmitt)

Termin: Di. 16 – 19 Uhr (bei Bedarf also teilweise dreistündig!), Beginn: 14.10. mit Themenvergabe, Raum: Neue Uni, Verfügungsraum Orgel

Das Hauptseminar beschäftigt sich insbesondere im Rückgriff auf sozial-, kultur- und politikwissenschaftliche Perspektiven mit dem Themengebiet „Kulturelles Erbe“ und soll – gemeinsam mit der Einführungsvorlesung – einen breiten Überblick über aktuelle Themen und Perspektiven in den Heritage Studies, aber auch einen Einblick in die Instrumente zum Schutze kulturellen Erbes vermitteln. Schwerpunkte dieses Seminars liegen auf den Themenbereichen Critical Heritage Studies, Denkmalpflege, internationale Kulturerbe-Konventionen und Kulturgüterschutz; museumswissenschaftliche Fragestellungen können ebenfalls aufgegriffen werden, werden vom Dozenten schwerpunktmäßig aber in den Sommersemestern behandelt. In den ersten Seminarwochen werden gemeinsam ausgewählte Texte zu den obigen Themen diskutiert (Seminarzeit in der Regel 16 – 18 Uhr); in der zweiten Seminarhälfte folgen die studentischen Präsentationen (Seminarzeit in der Regel 16 bis 19 Uhr). Die studentischen Teilnehmer:innen bearbeiten hierzu in einer Seminararbeit ein Thema (z. B. eine Fallstudie), welches sie im Seminarverlauf mündlich vorstellen; die Themen werden in der ersten Sitzung vergeben. 

Zuordnung: BM2 HS (8 LP), Prüfungsnummer 1120 

PRAXISMODUL

Übung „Alltag im Museum: Basiskurs Sammlungsmanagement“ (Chiara Montebello)

Termin: Mo. 12 – 14 Uhr, Beginn: 20.10., Raum: Neue Uni, ehem. Senatssaal

Im Rahmen des Kurses erwerben die Studierenden Kenntnisse der Grundlagen des Sammlungsmanagements; es werden theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen und Fallstudien kombiniert, um den Studierenden einen praxisnahen Einblick in das Sammlungsmanagement zu ermöglichen. Ziel ist es, den Studierenden in kompakter Form eine Basis für spätere Tätigkeiten in Museen und Sammlungen zu vermitteln. In der praxisorientierten Veranstaltung erlernen die Studierenden im direkten Umgang mit Sammlungsobjekten die Grundlagen musealer Arbeit – von der Inventarisierung über die Objektdokumentation bis hin zur digitalen Erschließung. Darüber hinaus erhalten die Studierenden Einblicke in weitere Felder der Sammlungsarbeit wie Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit und setzen sich mit rechtlichen und ethischen Aspekten des Sammlungsmanagements auseinander. 

Zuordnung: PM Ü1 (3 LP), Prüfungsnummer 1320

Übung: „3D-Visualisierung“  (Dr. Jürgen Süß)

Termin: Do 16 – 18 Uhr, Beginn: 16.10., Raum: Neue Uni, HS UGX60

3D-Programme bieten vielerlei Möglichkeiten für die anschauliche Visualisierung einzelner Objekte, kompletter Gebäude oder sogar ganzer Stadtlandschaften. Die Veranstaltung, die sich insbesondere an Anfänger richtet, zeigt zunächst, wie ein 3D-Programm funktioniert, bevor versucht wird, in Absprache mit Kristina Sieckmeyer, Kuratorin der Uruk-Warka-Sammlung der Universität Heidelberg, einzelne Gebäude der Stadt Uruk in Mesopotamien digital zu rekonstruieren. Es wird auf die Open-Source-Software Blender zurückgegriffen, so dass jede teilnehmende Person das 3D-Programm auf ihrem eigenen Rechner installieren kann. Im Zentrum der Veranstaltung steht das Modellieren bzw. Konstruieren. Es kommen aber auch andere Themen wie das Darstellen von Licht und Schatten, die Gestaltung von Oberflächen (Simulation von Materialien wie zum Beispiel Stein oder Holz) sowie das Rendern eines Modells zur Sprache. Vorkenntnisse in der Uruk-Forschung werden nicht verlangt. Der Kurs steht Studierenden aller Fächer offen. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Anfertigung von 3D-Modellen erwartet. 

Zuordnung: PM Ü1 (3LP), Prüfungsnummer 1330

VERTIEFUNGSMODUL

„Career Day am HCCH: Perspektiven und Chancen nach dem Master“ (Chiara Montebello)

Termin: Fr. 17.10., 9- 17 Uhr , Raum: Neue Uni HS 12a

Der Career Day des HCCH gibt Studierenden einen Einblick in verschiedene Berufsperspektiven im Bereich Cultural Heritage. In diesem Jahr stehen unter anderem die Arbeitsfelder Archive, Provenienzforschung, Museen und Denkmalpflege im Mittelpunkt. Referentinnen und Referenten aus diesen Bereichen berichten im Gespräch mit den Studierenden über ihren beruflichen Weg und ihren Arbeitsalltag.

Das Programm wird rechtzeitig auf der Webseite des HCCH veröffentlicht. Eine Anmeldung über heiCO ist für alle Studierenden möglich. Die Teilnahme kann anteilig für den Kurs „Karriere-Planung/Drittmitteleinwerbung“ angerechnet werden.

Zuordnung: VM Ku (2 LP), Prüfungsnummer 2150

ABSCHLUSSMODUL

Forschungskolloquium „Cultural Heritage/Heritage Studies“ (Prof. Dr. Thomas Schmitt)

Mo. 16:15 - 17:45 Uhr, Beginn: wird zeitnah bekannt gegeben, Raum: Neue Uni HS 03

Das Forschungskolloquium bietet einen Rahmen für unterschiedliche Aktivitäten, welche allesamt das Ziel haben, die Studierenden des Master-Studiengangs „Cultural Heritage und Kulturgüterschutz“ an aktuelle Forschungslinien zum Thema Kulturerbe und der Heritage Studies heranzuführen. Hierzu zählen die Diskussionen mit externen Referent:innen aus Wissenschaft und Praxis, die Vorstellung von Forschungsmethoden, gemeinsame Textdiskussionen sowie insbesondere die Vorstellung von geplanten Master- oder Promotionsarbeiten. Neben dem Regeltermin können auch Zusatztermine in das Forschungskolloquium integriert werden (z.B. Halbtagesexkursionen und Ortstermine). 

Laut Modulhandbuch ist das Forschungskolloquium für das vierte Semester vorgesehen. Für die eigene Ausbildung wird jedoch dringend empfohlen, bereits ab dem ersten Semester freiwillig Veranstaltungen des Kolloquiums zu besuchen. Insgesamt sollten Sie bis zum Ende Ihres Studiums mindestens etwa vierzehn Kolloquiums-Termine (inklusive Sondertermine) besucht haben und eine entsprechende Liste mit den besuchten Terminen vorlegen können. Hinweise zu Studien- und Prüfungsleistungen: Teilnahme und Mitarbeit. Die Studierenden der Abschlusssemester stellen zudem einen Zwischen-Stand zu ihrer Master-Arbeit zur Diskussion vor (vgl. Prüfungsordnung). 

Beginn: Der erste Termin wird allen Studierenden des MA-Studiengangs, deren E-Mail-Adresse uns vorliegt, per E-Mail mitgeteilt.  Anmeldung: Alle uns bekannten Studierenden des MA-Studiengangs werden über die Termine des Forschungskolloquiums regelmäßig informiert. Hierfür brauchen Sie keine gesonderte Anmeldung. Zur Prüfung in heiCO melden sich (nur) diejenigen Studierenden an, welche in dem jeweiligen Semester ihre MA-Arbeit vorstellen möchten.

Zuordnung: AM Koll (2 LP), Prüfungsnummer 1410

WAHLMODUL provenienz- und Fälschungsforschung 

Red. Hauptseminar „Provenienzforschung und Museumspraxis: Empirische Einblicke“ (Prof. Dr. Schmitt, Felix Brönner, Hagen Gersie)

Fr. 11:00 – 13:00 Uhr, Beginn: 24.10., Raum: Marstallstr. 6, Raum 413 

Das Provenienzforschung ist ein dynamisches, relativ neues Forschungsfeld, das zunehmend öffentlich und akademisch thematisiert wird. Doch wie findet Provenienzforschung in der Praxis statt? Welche Strukturen und Bedingungen existieren? Wie wird die Provenienz von Objekten museal vermittelt? Um diese Fragen zu beantworten, besuchen wir Museen und Bibliotheken der näheren und weiteren Umgebung, vom Raum Stuttgart bis ins Rhein-Main-Gebiet (Frankfurt). Bei den Ortsterminen geben uns verantwortliche Mitarbeiter:innen der jeweiligen Einrichtungen anhand konkreter Beispiele Einblicke in die Praxis der Provenienzforschung. Zugleich erhalten wir Einblicke in aktuelle Ausstellungsprojekte und/oder in andere Aspekte der Arbeit von Museen und Sammlungen. 

Wir empfehlen dringend, dieses Exkursionsseminar gemeinsam mit der Lektüreübung „Objekt und Kontext in der Provenienzforschung“ zu belegen! Beide Veranstaltungen sind eng aufeinander abgestimmt. 

Für Studierende des Studiengangs MA Cultural Heritage, die nicht an diesem Seminar teilnehmen, gibt es die Möglichkeit (je nach Kapazität) an einzelnen Terminen ohne Leistungsnachweis teilzunehmen. Bezüglich der Anmeldung und Durchführung werden alle Studierende des Studiengangs im Laufe des Oktobers per E-Mail informiert.

Zuordnung: WM 5c RedHS (6 LP), Prüfungsnummer 3310

Lektüreübung „Objekt und Kontext in der Provenienzforschung" (Felix Brönner, Hagen Gersie)

Do. 12 - 14 Uhr, Beginn: 16.10., Raum: Marstallstr. 6, Raum 413

Provenienzforschung ist ein dynamisches, relativ neues Forschungsfeld, das zunehmend öffentlich und akademisch thematisiert wird. Doch wie findet Provenienzforschung in der Praxis statt? Welche Strukturen und Bedingungen existieren? Wie wird die Provenienz von Objekten museal vermittelt? Gemeinsam besuchen wir Museen der näheren und weiteren Umgebung, vom Raum Stuttgart bis in das Rhein-Main-Gebiet (Frankfurt) und diese Fragen kritisch reflektieren. Zugleich erhalten wir Einblicke in aktuelle Ausstellungsprojekte und/oder in andere Aspekte der Arbeit von Museen und Sammlungen. Wir empfehlen dringend, diese Lektüreübung gemeinsam mit dem Exkursionsseminar “Provenienzforschung in Museen und Bibliotheken: Einsichten in die Praxis” (Kennziffer) zu belegen! Beide Veranstaltungen sind eng aufeinander abgestimmt.

Zuordnung: WM 5c Ü (3LP), Prüfungsnummer 3330

Zusatzangebot: „Museumswissenschaftliche Halbtages- und Tagesexkursionen“ (Prof. Dr. Schmitt, Felix Brönner, Hagen Gersie)

Die Exkursionen finden freitags statt, in halb- bis ganztägigen Terminen. Die Teilnahme ist Studierenden des MA Cultural Heritage und Kulturgüterschutz vorbehalten. Nach Absprache können je nach Kapazität auch Studierende des Studiengangs teilnehmen, die nicht am Seminar eingeschrieben sind. Über Anmeldung und Ablauf werden alle Studierenden des Studiengangs im Laufe des Oktobers per E-Mail informiert.

KVV vergangener Semester